• Hochbegabtenförderung

        • Inklusion und individuelle Förderung bedeuten nicht nur fördern sondern auch das Fordern besonders leistungsstarker bzw. hochbegabter Schülerinnen und Schüler. An der Grundschule Strullendorf haben wir ein 3- Säulenmodell entwickelt, das diesen Kindern individuell gerecht wird.

          Zum einen werden im Unterricht offene Aufgabenformen angeboten, die allen Leistungsstufen der Klasse gerecht werden und Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Leistungsniveaus fordern.

          Eine zweite Säule beinhaltet ein Kurssystem parallel zum Unterricht, in dem sich leistungsstarke Kinder mit speziellen Aufgabenformaten, die vernetztes Denken und tiefere Einstiege in eine Fachrichtung ermöglichen, auseinandersetzen.

          Die dritte Säule ermöglicht die Wahl von Zusatzangeboten wie Schach, themengebundene Kurse von Studenten der Universität Bamberg, intelligente Spiele.


          Hinweis: Elterncafé für Eltern (hoch-) begabter Kinder - siehe unter Information -> Informationsveranstaltungen!

        • Individuelle Unterstützung

        • Neben diesen drei Säulen ermöglichen wir (hoch-)begabten Kindern den Ausbau
          ihrer Sozialkompetenzen und unterstützen sie bei der Findung von Stärken und Schwächen.
          Im Klassenverband, der die Unterschiedlichkeit der einzelnen Kinder thematisiert und akzeptieren lernt, erfahren die Kinder Spaß am Lernen und an Leistung.

          Zudem arbeiten wir mit externen Partner wie Gymnasien und Universitäten zusammen,
          mit denen wir wissenschaftliche Tage und andere Förderprogramme für die Schülerinnen
          und Schüler konzipieren und anbieten.

    • Drei-Säulen-Modell der Begabungsförderung

        • Im Unterricht

        •  - Öffnung des Unterrichts

           - Natürliche Differenzierung insb.
            durch "gute Aufgaben"

           - Eigenverantwortliches Lernen
             (Anbahnung)

           - Lernen lernen und reflektieren

           - Präsentieren

           - Jahrgangsmischung

           - Helfersystem

               -> Soziales Lernen
               -> Toleranzausbau
               -> Spiralcurriculares Vorgehen
               -> Lernzuwachs nach oben
               -> Flexible Partnerwahl
               -> Flexible Verweildauer
               -> Differenzierung / Individualisierung

        • Parallel zum Unterricht
        •  

          Förder - / Forderschine

               - Knobelclub Mathe 1/2

               - Knobelclub Mathe 3

               - Knobelclub Mathe 4

               - Bläserklassen

               - Kursangebot spezieller Themen in Zusammenarbeit mit der Uni

        • Außerhalb des Unterrichts

        • AG-Angebote:

               - Schach
               - AG Digital
               - Früh-Englisch
               - Chor
               - Forschen und experimentieren
               - AG Programmieren
               - LDE (Lernen durch Engagement)
               - Schüler lehren Schüler

          Kinder -Uni

    • Grundgedanke inklusiven Lernens

      Heterogenität der Schüler als Chance begreifen und nutzen
        • Freude am Lernen erhalten und ausbauen